Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

alter Name des

  • 1 Querquetulanus

    Querquētulānus, a, um (v. querquetum), zum Eichenwalde gehörig, Eichenwald-, Qu. virae (= virgines), die einem Eichenwalde vorstehenden Nymphen, Fest. 261 (a), 17: Qu. mons, alter Name des mons Caelius in Rom, Tac. ann. 4, 65: Qu. sacellum, auf dem mons Qu., Varro LL. 5, 49: Qu. porta, alter Name der porta Caelimontana, Plin. 16, 37; porta Querquetularia b. Fest. 261; vgl. über Qu. mons Jordan Topogr. Roms 1, 3. Seite 221 u. über Qu. porta ebend. 1, 1. Seite 225 f.

    lateinisch-deutsches > Querquetulanus

  • 2 Querquetulanus

    Querquētulānus, a, um (v. querquetum), zum Eichenwalde gehörig, Eichenwald-, Qu. virae (= virgines), die einem Eichenwalde vorstehenden Nymphen, Fest. 261 (a), 17: Qu. mons, alter Name des mons Caelius in Rom, Tac. ann. 4, 65: Qu. sacellum, auf dem mons Qu., Varro LL. 5, 49: Qu. porta, alter Name der porta Caelimontana, Plin. 16, 37; porta Querquetularia b. Fest. 261; vgl. über Qu. mons Jordan Topogr. Roms 1, 3. Seite 221 u. über Qu. porta ebend. 1, 1. Seite 225 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Querquetulanus

  • 3 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.

    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. imfolg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia, iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bēs. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bēs. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > Saturnus

  • 4 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.
    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. im folg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia,
    ————
    iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bes. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bes. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und
    ————
    neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saturnus

  • 5 Oenotrus

    Oenōtrus, ī, m., Önotrus, König der Sabiner, Serv. Verg. Aen. 1, 532: Bruder des Peucetius, Plin. 3, 99. – Dav.: A) Oenōtria, ae, f., alter Name des sudöstlichen Teiles von Italien (Bruttium u. Lukanien), Serv. Verg. Aen. 1, 532. – meton. = ganz Italien, Claud. I. cons. Stil. 2, 262. – B) Oenōtriī, iōrum, m., die Bewohner Önotriens, die Önotrier, Plin. 3, 71. – C) Oenōtrius, a, um, önotrisch, meton. = italisch, römisch, tellus, Verg.: iura, Sil. – D) Oenōtrus, a, um, önotrisch, meton. = italisch, viri, Verg.: terrae, Sil.

    lateinisch-deutsches > Oenotrus

  • 6 Oenotrus

    Oenōtrus, ī, m., Önotrus, König der Sabiner, Serv. Verg. Aen. 1, 532: Bruder des Peucetius, Plin. 3, 99. – Dav.: A) Oenōtria, ae, f., alter Name des sudöstlichen Teiles von Italien (Bruttium u. Lukanien), Serv. Verg. Aen. 1, 532. – meton. = ganz Italien, Claud. I. cons. Stil. 2, 262. – B) Oenōtriī, iōrum, m., die Bewohner Önotriens, die Önotrier, Plin. 3, 71. – C) Oenōtrius, a, um, önotrisch, meton. = italisch, römisch, tellus, Verg.: iura, Sil. – D) Oenōtrus, a, um, önotrisch, meton. = italisch, viri, Verg.: terrae, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Oenotrus

  • 7 albulus

    albulus, a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus, Catull. 29, 8: cochleae, Varr. r.r. 3, 14, 4. – v. Wasser, weißlich schäumend, freta, Mart. 12, 99, 4. – Dah. als nom. propr.: I) Albula, ae, f. (sc. aqua), alter Name des »Tiber«, fluvius Albula, quem nunc Tiberim vocant, Liv. 1, 3, 5; vgl. Plin. 3, 53: u. so Verg. Aen. 8, 331. Ov. met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren schwefelhaltigen Quellen gebildeter Bach bei Tibur (Tivoli) in der Nähe von Rom, in den Anio mündend, schon im hohen Altertum von Kranken zum Baden u. Trinken benutzt, noch jetzt Solfatara di Tivoli od. acqua zolfa gen., Vitr. 8, 3, 2. Sen. nat. quaest. 3, 20, 4. Ov. fast. 2, 389 (masc.) u. 4, 68 (fem.). Mart. 1, 12, 2 (fem.) u. 12, 99, 4 (masc.). Plin. 31, 10. Suet. Ner. 31, 2; Aug. 82, 2. Symm. ep. 4, 33 (masc.). – u. von der Quell- od. Bachnymphe (Albula) b. Stat. silv. 1, 3, 75.

    lateinisch-deutsches > albulus

  • 8 Rumon

    Rūmōn, ōnis, m., alter Name des Tiberflusses, Serv. Verg. Aen. 8, 63 u. 90.

    lateinisch-deutsches > Rumon

  • 9 albulus

    albulus, a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus, Catull. 29, 8: cochleae, Varr. r.r. 3, 14, 4. – v. Wasser, weißlich schäumend, freta, Mart. 12, 99, 4. – Dah. als nom. propr.: I) Albula, ae, f. (sc. aqua), alter Name des »Tiber«, fluvius Albula, quem nunc Tiberim vocant, Liv. 1, 3, 5; vgl. Plin. 3, 53: u. so Verg. Aen. 8, 331. Ov. met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren schwefelhaltigen Quellen gebildeter Bach bei Tibur (Tivoli) in der Nähe von Rom, in den Anio mündend, schon im hohen Altertum von Kranken zum Baden u. Trinken benutzt, noch jetzt Solfatara di Tivoli od. acqua zolfa gen., Vitr. 8, 3, 2. Sen. nat. quaest. 3, 20, 4. Ov. fast. 2, 389 (masc.) u. 4, 68 (fem.). Mart. 1, 12, 2 (fem.) u. 12, 99, 4 (masc.). Plin. 31, 10. Suet. Ner. 31, 2; Aug. 82, 2. Symm. ep. 4, 33 (masc.). – u. von der Quell- od. Bachnymphe (Albula) b. Stat. silv. 1, 3, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albulus

  • 10 Rumon

    Rūmōn, ōnis, m., alter Name des Tiberflusses, Serv. Verg. Aen. 8, 63 u. 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rumon

  • 11 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

  • 12 Aon

    Āōn, onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon, ein alter böotischer Heros, Schol. Stat. Theb. 1, 34. – Dav.: 1) Āones, um, Akk. as, m. (Ἄονες), Name der Ureinwohner Böotiens, Serv. Verg. ecl. 6, 64. Mart. Cap. 9. § 924 (u. dazu Kopp). – attribut. = böotisch, montes, Verg. ecl. 6, 65. – 2) Āonia, ae, f. (Ἀονία), Aonien, myth. Name des alten Böotiens (mit den aonischen Bergen, dem Berg Helikon u. der Quelle Aganippe), Gell. 14, 6, 4. Serv. Verg. ecl. 6, 64 u. 10, 12. – 3) Āonidēs, ae, m., der Aonide (d.i. Böotier), vom Thebaner Eteokles, Stat. Theb. 9, 95: Plur., Āonidae, ûm, m., die Aoniden = Thebaner, Stat. Theb. 2, 697: Aonidum legio, ibid. 10, 195. – 4) Āonides, um, f., die Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u. der Aganippe), Ov. met. 5, 333. Iuven. 7, 59. Auson. Mosell. 467: sorores Aonides, Stat. silv. 5, 3, 122. – 5) Āonius, a, um (Ἀόνιος), zu Aonien (Böotien) gehörend, aonisch, böotisch, vertex, v. Helikon, Verg.: humus, Ov.: vir, Herkules, der zu Theben geboren, Ov.: arma, thebanische, Stat.: iuvenis, Hippomenes, Ov.: deus, Bacchus, Ov.: fons u. aquae, die Aganippe, Ov.: u. Aonie (Ἀονίη) Aganippe, Verg. – Und so auch Beiwort der Musen usw. (vgl. oben no. 4), sorores, die Musen, Ov.: lyra, Prop.: plectrum, Sil.: vates, der Dichter, Ov. u. Apul.

    lateinisch-deutsches > Aon

  • 13 Aon

    Āōn, onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon, ein alter böotischer Heros, Schol. Stat. Theb. 1, 34. – Dav.: 1) Āones, um, Akk. as, m. (Ἄονες), Name der Ureinwohner Böotiens, Serv. Verg. ecl. 6, 64. Mart. Cap. 9. § 924 (u. dazu Kopp). – attribut. = böotisch, montes, Verg. ecl. 6, 65. – 2) Āonia, ae, f. (Ἀονία), Aonien, myth. Name des alten Böotiens (mit den aonischen Bergen, dem Berg Helikon u. der Quelle Aganippe), Gell. 14, 6, 4. Serv. Verg. ecl. 6, 64 u. 10, 12. – 3) Āonidēs, ae, m., der Aonide (d.i. Böotier), vom Thebaner Eteokles, Stat. Theb. 9, 95: Plur., Āonidae, ûm, m., die Aoniden = Thebaner, Stat. Theb. 2, 697: Aonidum legio, ibid. 10, 195. – 4) Āonides, um, f., die Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u. der Aganippe), Ov. met. 5, 333. Iuven. 7, 59. Auson. Mosell. 467: sorores Aonides, Stat. silv. 5, 3, 122. – 5) Āonius, a, um (Ἀόνιος), zu Aonien (Böotien) gehörend, aonisch, böotisch, vertex, v. Helikon, Verg.: humus, Ov.: vir, Herkules, der zu Theben geboren, Ov.: arma, thebanische, Stat.: iuvenis, Hippomenes, Ov.: deus, Bacchus, Ov.: fons u. aquae, die Aganippe, Ov.: u. Aonie (Ἀονίη) Aganippe, Verg. – Und so auch Beiwort der Musen usw. (vgl. oben no. 4), sorores, die Musen, Ov.: lyra, Prop.: plectrum, Sil.: vates, der Dichter, Ov. u. Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aon

  • 14 Abas

    Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3, 286), antis, m. (Ἄβας), König in Argos, Vater des Akrisius, Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. – Dav. a) Abantēus, a, um (Ἀβάντειος), zu Abas gehörig, abantéisch, Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs, ae, m. (Ἀβαντιάδης), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) Abantias, adis, f. (Ἀβαντιάς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. Prisc. perieg. 544. – d) Abantius a, um, abantisch = euböisch, aequora, Stat. silv. 4, 8, 46.

    lateinisch-deutsches > Abas

  • 15 Abas

    Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3, 286), antis, m. (Ἄβας), König in Argos, Vater des Akrisius, Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. – Dav. a) Abantēus, a, um (Ἀβάντειος), zu Abas gehörig, abantéisch, Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs, ae, m. (Ἀβαντιάδης), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) Abantias, adis, f. (Ἀβαντιάς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. Prisc. perieg. 544. – d) Abantius a, um, abantisch = euböisch, aequora, Stat. silv. 4, 8, 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abas

  • 16 Mygdones

    Mygdones, um, m. (Μυγδόνες), eine thrazische Völkerschaft, die nach Phrygien, Bithynien u. Mesopotamien übersiedelte, Plin. 4, 35 u. 5, 126. – Dav.: A) Mygdonia, ae, f. (Μυγδονία), a) Landschaft Mazedoniens, Plin. 4, 38. – b) Landschaft Phrygiens, Plin. 5, 145. Solin. 40, 9. – c) Landschaft Mesopotamiens, Plin. 6, 42. – d) alter Name Bithyniens, Solin. 42, 1. Amm. 22, 8, 14. – B) Mygdonis, idis, f. (Μυγδονίς), mygdonisch = lydisch, nurus (Plur.), Ov. met. 6, 45. – C) Mygdonius, a, um (Μυγδόνιος), mygdonisch, poet. = phrygisch, humus, Ov.: opes, Hor.: marmor, Ov.: mater, die phryg. Göttermutter Cybele, Val. Flacc.: senex, Tithonos, Gemahl der Aurora, Sohn des phryg. Königs Laomedon, Sil.

    lateinisch-deutsches > Mygdones

  • 17 Phlegra

    Phlegra, ae, f. (Φλέγρα = φλεγυρά, brennend), alter Name der westl. Landspitze der mazedonischen Halbinsel, später Pallene gen., wo nach der Sage die im Kriege mit den Göttern begriffenen Giganten durch Blitze getötet wurden, Plin. 4, 36. Sen. Herc. fur. 444 (448). – Dav. Phlegraeus, a, um (Φλεγραιος), a) brennend, vertex (Vesuvii), Sil.: campi, eine schwefelreiche Ebene zwischen Puteoli u. Neapel, die heutige Solfatara, Plin. – b) in-, aus-, bei Phlegra in Mazedonien, phlegräisch, campi, Ov.: iuga, Prop.: tumultus, Krieg der Giganten mit Jupiter, Prop. – übtr., campus, bei Pharsalus od. Philippi, wegen des blutigen u. hitzigen Gefechtes, Prop. 3, 11, 37.

    lateinisch-deutsches > Phlegra

  • 18 Mygdones

    Mygdones, um, m. (Μυγδόνες), eine thrazische Völkerschaft, die nach Phrygien, Bithynien u. Mesopotamien übersiedelte, Plin. 4, 35 u. 5, 126. – Dav.: A) Mygdonia, ae, f. (Μυγδονία), a) Landschaft Mazedoniens, Plin. 4, 38. – b) Landschaft Phrygiens, Plin. 5, 145. Solin. 40, 9. – c) Landschaft Mesopotamiens, Plin. 6, 42. – d) alter Name Bithyniens, Solin. 42, 1. Amm. 22, 8, 14. – B) Mygdonis, idis, f. (Μυγδονίς), mygdonisch = lydisch, nurus (Plur.), Ov. met. 6, 45. – C) Mygdonius, a, um (Μυγδόνιος), mygdonisch, poet. = phrygisch, humus, Ov.: opes, Hor.: marmor, Ov.: mater, die phryg. Göttermutter Cybele, Val. Flacc.: senex, Tithonos, Gemahl der Aurora, Sohn des phryg. Königs Laomedon, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mygdones

  • 19 Phlegra

    Phlegra, ae, f. (Φλέγρα = φλεγυρά, brennend), alter Name der westl. Landspitze der mazedonischen Halbinsel, später Pallene gen., wo nach der Sage die im Kriege mit den Göttern begriffenen Giganten durch Blitze getötet wurden, Plin. 4, 36. Sen. Herc. fur. 444 (448). – Dav. Phlegraeus, a, um (Φλεγραιος), a) brennend, vertex (Vesuvii), Sil.: campi, eine schwefelreiche Ebene zwischen Puteoli u. Neapel, die heutige Solfatara, Plin. – b) in-, aus-, bei Phlegra in Mazedonien, phlegräisch, campi, Ov.: iuga, Prop.: tumultus, Krieg der Giganten mit Jupiter, Prop. – übtr., campus, bei Pharsalus od. Philippi, wegen des blutigen u. hitzigen Gefechtes, Prop. 3, 11, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phlegra

  • 20 old

    1. adjective
    1) alt

    he is old enough to know better — aus diesem Alter ist er heraus

    he/she is old enough to be your father/mother — er/sie könnte dein Vater/deine Mutter sein

    be/seem old before one's time — frühzeitig gealtert sein/gealtert wirken

    be [more than] 30 years old — [über] 30 Jahre alt sein

    at ten years oldim Alter von 10 Jahren; mit 10 Jahren

    be an old handein alter Hase sein (ugs.)

    you lucky old so-and-so!du bist vielleicht ein alter Glückspilz!

    good/dear old Harry — (coll.) der gute alte Harry

    have a fine old time(coll.) sich köstlich amüsieren

    poor old Jim/my poor old arm — armer Jim/mein armer Arm (ugs.)

    any old thing(coll.) irgendwas (ugs.)

    any old how(coll.) irgendwie

    2. noun
    1)

    the oldconstr. as pl. (old people) alte Menschen

    2)

    the knights of olddie Ritter früherer Zeiten

    •• Cultural note:
    Der Name für das Hauptstrafgericht von London in England, vor das nur die schwersten Straftaten kommen. Das Gerichtsgebäude steht auf dem Grund des Newgate-Gefängnisses, das dort im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Auf der Spitze des Old Bailey steht Justitia, Sinnbild der Gerechtigkeit, mit dem Schwert in einer Hand und der Waage in der anderen
    * * *
    [əuld]
    1) (advanced in age: an old man; He is too old to live alone.) alt
    2) (having a certain age: He is thirty years old.) alt
    3) (having existed for a long time: an old building; Those trees are very old.) alt
    4) (no longer useful: She threw away the old shoes.) alt
    5) (belonging to times long ago: old civilizations like that of Greece.) vergangen
    - academic.ru/51520/old_age">old age
    - old boy/girl
    - old-fashioned
    - old hand
    - old maid
    - the old
    * * *
    [əʊld, AM oʊld]
    I. adj
    1. person, animal alt
    there's life in the \old boy yet! ( esp iron) er steckt noch voller Leben!
    to be \old enough to be sb's father/mother ( fam) jds Vater/Mutter sein können
    to be \old enough to do sth alt genug sein, um etw zu tun
    to grow \old gracefully mit Würde alt werden
    to be [a bit] too \old to be doing sth [ein bisschen] zu alt sein, um etw zu tun
    to get [or grow] \old/ \older alt/älter werden
    to live to a ripe \old age ein hohes Alter erreichen
    to seem \old beyond one's years älter wirken, als man ist
    2. object alt
    \old cheese alter Käse
    \old joke abgedroschener Witz fam
    the \old part of town [or the \old quarter] die Altstadt
    3. after n (denoting an age) alt
    Rosie's six years \old now Rosie ist jetzt sechs Jahre alt
    4. attr, inv (former) alt, ehemalig
    \old boyfriend früherer Freund
    in the [good] \old days in der guten alten Zeit
    \old job alter [o früherer] Job
    for \old times' sake um der alten Zeiten willen
    5. attr (long known) altbekannt
    with him, it's always the same \old story! es ist doch immer die gleiche Geschichte mit ihm!
    \old friend alter Freund/alte Freundin
    6. attr, inv ( fam: expression of affection) [gute(r)] alte(r) BRD
    good \old Pete! der gute alte Pete!
    I hear poor \old Frank's lost his job ich habe gehört, dem armen Frank wurde gekündigt
    7. attr, inv ( pej fam)
    dirty \old man geiler alter Bock pej vulg, alter Wüstling pej
    8. attr, inv ( fam: any)
    why don't you put the shoes in the cupboard properly and not just any \old how? warum räumst du die Schuhe nicht ordentlich in den Schrank und nicht immer nur so, wie sie dir gerade in die Hand fallen?
    I don't want to eat in just any \old placeI want to go to a romantic restaurant! ich möchte nicht einfach nur irgendwo essen — ich möchte in ein romantisches Restaurant gehen!
    come round any \old time you like komm vorbei, wann immer du möchtest
    any \old present/rubbish/thing irgendein Geschenk/irgendeinen Unsinn/irgendwas
    a load of \old rubbish! ( pej) nichts als blanker Unsinn! fam
    9.
    to be a chip off the \old block ganz der Vater sein fam
    you're as \old as you feel! ( saying) man ist so alt, wie man sich fühlt! prov
    there's no fool like an \old fool ( saying) Alter schützt vor Torheit nicht prov
    to be as \old as the hills [or as Methuselah] [or as time] uralt [o fam so alt wie Methusalem] sein
    money for \old rope leicht verdientes Geld
    you can't put an \old head on young shoulders ( saying) man kann einen alten Kopf nicht auf junge Schultern verpflanzen
    you can't teach an \old dog new tricks ( saying) der Mensch ist ein Gewohnheitstier prov
    to be as tough as \old boots hart im Nehmen sein
    II. n
    1. (elderly people)
    the \old pl die Alten pl
    young and \old Jung und Alt
    in days of \old in früheren Zeiten
    to know sb of \old esp BRIT jdn seit Langem kennen
    a twenty-one-year-\old ein Einundzwanzigjähriger/eine Einundzwanzigjährige
    a three-month-\old puppy ein drei Monate altes Hündchen
    * * *
    [əʊld]
    1. adj (+er)
    1) alt

    old people or folk(s) — alte Leute, die Alten

    old Mr Smith, old man Smith (esp US)der alte (Herr) Smith

    he/the building is 40 years old — er/das Gebäude ist 40 Jahre alt

    the good/bad old days — die gute/schlechte alte Zeit

    2) (inf

    as intensifier) she dresses any old how — die ist vielleicht immer angezogen (inf)

    any old thing — irgendwas, irgendein Dings (inf)

    any old bottle/blouse etc — irgendeine Flasche/Bluse etc (inf)

    2. n
    1) pl

    (= old people) the old — die Alten

    it caters for young and oldes hat Angebote für Jung und Alt

    2)
    * * *
    old [əʊld]
    A adj komp older [ˈəʊldə(r)], auch elder [ˈeldə(r)], sup oldest [ˈəʊldıst], auch eldest [ˈeldıst]
    1. alt, betagt:
    get old alt werden;
    grow old together zusammen alt werden;
    I could grow old here hier könnte ich alt werden;
    she’s a woman to grow old with sie ist eine Frau fürs Leben;
    you’re only as old as you feel (yourself to be) man ist nur so alt, wie man sich fühlt;
    she married a man old enough to be her father der ihr Vater sein könnte;
    old moon abnehmender Mond;
    old people’s home Alters-, Altenheim n; head Bes Redew, hill A 1, time A 1, young A 1
    2. zehn Jahre etc alt:
    he’s ten years old;
    the second half was only five minutes old when … SPORT die zweite Halbzeit war erst fünf Minuten alt, als …;
    a ten-year-old boy ein zehnjähriger Junge;
    five-year-olds Fünfjährige
    3. alt(hergebracht) (Tradition etc):
    an old name ein altbekannter Name
    4. vergangen, früher, alt:
    call up old memories alte Erinnerungen wachrufen;
    the old country die oder seine alte Heimat;
    the old year das alte oder vergangene Jahr;
    the good old times pl die gute alte Zeit;
    it’s like old times es ist wie in alten Zeiten;
    Old London Alt-London n
    5. alt(bekannt, -bewährt):
    an old friend ein alter Freund; old boy, old master, etc
    6. alt, abgenutzt (Gerät etc):
    old clothes alte oder (ab)getragene Kleider
    7. a) alt(modisch)
    b) verkalkt pej: fogy
    8. alt(erfahren), gewiegt, gewitz(ig)t:
    old bachelor eingefleischter Junggeselle;
    he is old in crime (folly) er ist ein abgefeimter Verbrecher (unverbesserlicher Narr);
    old offender alter Sünder; hand A 12
    9. umg (gute[r]) alte(r), liebe(r):
    the old woman meine Alte (Mutter, Frau); bean A 6, old man 1
    10. umg (verstärkend) have a fine old time sich köstlich amüsieren;
    a jolly old row ein Mordskrach m;
    I can use any old thing ich hab für alles Verwendung;
    come any old time komm, wann es dir gerade passt;
    any old how ganz egal wie; any C 1
    B s
    1. the old koll die Alten pl
    a) ehedem, seit alters,
    b) von jeher;
    as of old wie eh und je;
    from of old seit alters, von alters her;
    times of old alte Zeiten
    o. abk
    1. PHARM octarius, pint
    2. TYPO octavo
    3. old
    * * *
    1. adjective
    1) alt

    he/she is old enough to be your father/mother — er/sie könnte dein Vater/deine Mutter sein

    be/seem old before one's time — frühzeitig gealtert sein/gealtert wirken

    be [more than] 30 years old — [über] 30 Jahre alt sein

    at ten years old — im Alter von 10 Jahren; mit 10 Jahren

    good/dear old Harry — (coll.) der gute alte Harry

    have a fine old time(coll.) sich köstlich amüsieren

    poor old Jim/my poor old arm — armer Jim/mein armer Arm (ugs.)

    any old thing(coll.) irgendwas (ugs.)

    any old how(coll.) irgendwie

    2. noun
    1)

    the oldconstr. as pl. (old people) alte Menschen

    2)
    •• Cultural note:
    Der Name für das Hauptstrafgericht von London in England, vor das nur die schwersten Straftaten kommen. Das Gerichtsgebäude steht auf dem Grund des Newgate-Gefängnisses, das dort im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Auf der Spitze des Old Bailey steht Justitia, Sinnbild der Gerechtigkeit, mit dem Schwert in einer Hand und der Waage in der anderen
    * * *
    adj.
    alt adj.

    English-german dictionary > old

См. также в других словарях:

  • Alter Tivoli — unter Flutlicht, 2008 Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Name Gottes — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • Name — Namen sind, nach der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.[1] Sie sind somit einer Person, einem Gegenstand, einer organisatorischen Einheit (z. B. einem Betrieb) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Name — Titel; Bezeichnung; Bezeichner * * * Na|me [ na:mə], der; ns, n: 1. besondere Benennung eines einzelnen Wesens oder Dinges, durch die es von ähnlichen Wesen oder Dingen unterschieden wird: geografische Namen; die Namen der Sterne; sie, das Schiff …   Universal-Lexikon

  • Alter Markt (Köln) — Alter Markt (2005) Alter Markt mit Rathaus und Rathaust …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Ego (Musik) — Alter Ego live (2009) Chartplatzierungen (vorläufig) Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Wall — 2: Ehemalige Reichsbankhauptstelle, heute Bucerius Kunst Forum Der Alte Wall ist eine Straße in der Hamburger Altstadt. Er verläuft vom Rathausmarkt bis zum Rödingsmarkt. Der Alte Wall war ursprünglich Teil der ehemaligen Hamburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Wasserturm (Wismar) — Alter Wasserturm in Wismar Der Alte Wasserturm in der Hansestadt Wismar war ursprünglich ein Wehrturm der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt. Er ist heute neben dem historischem Wassertor am Hafen Wismars und kleinen Rudimenten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Des Walker — Spielerinformationen Voller Name Desmond Sinclair Walker Geburtstag 26. November 1965 Geburtsort …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Dom — ist die Bezeichnung folgender Bauten: Ein Vorgängerbau des Kölner Domes Eine Kirche im österreichischen Linz, siehe Alter Dom (Linz) Das Kollegiatstift Alter Dom (Münster) Die Ex Kathedrale von Brescia, siehe Alter Dom (Brescia) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»